Logo Geschichtsverein Niddatal

  • Journal
  • Termine
  • Vereinszweck
  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Logo Geschichtsverein Niddatal

  • Journal
  • Termine
  • Vereinszweck
  • Kontakt
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
62 Artikel gefunden
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2014
  • 2013
  • 2003
  • 1999
  • 1997
  • Tag des offenen Denkmals
  • Assemer Supp
  • Bieschter Kesselworscht
  • Dieter Schäfer Archiv
  • Rechenschaftsbericht 2023
    15.01.2025

    Rechenschaftsbericht 2024

    Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins! Den satzungsgemäßen Anforderungen wurde der Verein im Jahr 2024 durch folgende …
  • Wetterauer Zeitung: Sie haben Spuren interlassen
    07.01.2025

    Wetterauer Zeitung: Sie haben Spuren interlassen

    Die Wetterauer Zeitung schreibt am 07.01.2025: Jo Pollack Er hat das Wickstädter Kunstfest geprägt. Am 3. September starb mit Jo Pollack …
  • Jo Pollack, Foto mit freundlicher Genehmigung durch Susanne Arnold und Dr. Irmela Mittelhammer
    08.12.2024

    Jo Pollacks "Mahnmal zum Gedenken an die Gräueltaten des Nationalsozialismus 1933-45"

    Im Jahr 2022 nahm der neu gewählte Vorstand des Geschichtsvereins seine Arbeit auf und damit auch die Fortführung des Projekts mit dem …
  • Vernissage im alten Herrenhaus im Herrenhaus in Wickstadt, Foto: Matthias Feige (Geschichtsverein)
    04.12.2024

    Ausstellung "Jo Pollack's Welt"

    Während ich noch darüber nachdachte, wie ich meine Eindrücke aus der Vielfalt der Ausstellungsgegenstände, vor allem mein Gefühl, mit jedem …
  • Kurt Meisinger beim Vortrag, Foto: Matthias Feige
    02.12.2024

    Kosaken in Bönstadt

    Anlässlich des jährlichen Schlachtessens "Bieschter Kesselwurst" des Geschichtsvereins Niddatal e.V. im Gemeindehaus der ev. Kirche in …
  • Assemer Supp
    08.11.2024

    Assemer Supp

    Zur jährlichen Veranstaltung der "Assemer Supp" hatten wir sehr viele Anmeldungen, leider aber auch einige Absagen, viele davon durch …
  • Tag des offenen Denkmals 2024
    08.09.2024

    Tag des offenen Denkmals 2024

    Mit einem Vortrag von Thomas Lummitsch, „Wilde Zeiten! Burggrafen, Napoleons Soldaten und andere Gesellen im Kloster“ über die Wende vom …
  • Steinkauz-Beringung in Assenheim
    26.08.2024

    Steinkauz-Beringung in Assenheim

    Die NABU Umweltwerkstatt Wetterau und der Geschichtsverein Niddatal e.V. trafen sich zur Steinkauz-Beringung auf dem Lehrbiotop der NABU …
  • Christian Appelt
    26.08.2024

    Ein weit gereister Papierstempel aus Assenheim?

    Im April letzten Jahres geht der 42jährige Familienvater Christian Appelt am frühen Abend im Nord-Osten von München auf einem Acker unweit …
  • Exkursion
    09.08.2024

    Exkursion "Basilika-Klosterbezirk-Gottfriedsbogen"

    Für den Freundeskreis "Stammtisch Hamid" in Frankfurt von Dr. Besser aus Ilbenstadt, alle Mediziner im Ruhestand, gab der Ehrenvorsitzende …
  • Tagung zum
    04.06.2024

    Tagung zum "Forscherheim Assenheim"

    Die Tagung auf Schloss Assenheim zum Thema "Forscherheim Assenheim" wurde organisiert von Dr. Oliver Römer, Universität Göttingen, Prof. …
  • Exposé von Thomas Lummitsch zum
    14.05.2024

    Exposé von Thomas Lummitsch zum "Ehrenbuch Erster Weltkrieg 1914-1918", Stadtarchiv Assenheim

    Exposee von Thomas W. Lummitsch, Ehrenbuch/Erster Weltkrieg 1914-1918, Stadtarchiv Assenheim, Abteilung VIII Abschnitt 6 Konvolut 7 …
  • 11.05.2024

    "Uffgelese" - Sachspenden an den Geschichtsverein

    “Uffgelese – Uffgespießt” “Hessische Nodizbuchblädder” gesammelt in den Jahren 1980 – 1986 und im Wetterauer Deutsch aufgeschrieben von …
  • Sonderausstellung Wetterau-Museum:
    26.02.2024

    Sonderausstellung Wetterau-Museum: "Jüdisches Leben in der Wetterau heute"

    Die Museumsleitung des Wetterau-Museums in Friedberg (Hessen) hat uns als Geschichtsverein über die Wiederaufnahme dieser Sonderausstellung …
  • Mitgliederversammlung 2024
    15.02.2024

    Mitgliederversammlung 2024

    Die Stimmung war gut, wir haben Informationen und Geschichten aus dem Alltag ausgetauscht und zusammen viel gelacht. Natürlich gab es eine …
  • Rechenschaftsbericht 2023
    16.01.2024

    Rechenschaftsbericht 2023

    Liebe Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins! Ich zitiere aus der Präambel der Satzung vom 11.08.2016: “Der Verein betreibt …
  • Filmvortrag Burkholz Jubiläum Gesangverein Frohsinn 1995
    18.12.2023

    Filmvortrag Rolf Burkholz von 1995: "Jubiläumsjahr Gesangverein Frohsinn"

    "Der älteste Verein im Ort" Wetterauer Zeitung vom 18.12.2023 Von: red Redaktion Niddatal (pm). Anfang Dezember hat der Geschichtsverein …
  • Denkmal erfährt Aufwertung
    27.11.2023

    Denkmal erfährt Aufwertung

    Im Jahr 2024 wird das Gedenken an die Gefallenen des 1.Weltkrieges an dem Denkmal in Assenheim wieder in den Vordergrund rücken. 120 Jahre …
  • Filmvortrag 80 Jahre Assenheim
    15.11.2023

    Geschichte liegt im Trend!

    Niddatal-Assenheim (pm). Seinen Film »80 Jahre Assenheim« präsentierte im Rahmen Rolf Burkholz (87) bei einer Veranstaltung des Geschichtsvereins. Der ev. Gemeindesaal war mit circa 100 Gästen selten so voll wie an diesem Abend.

  • Wetterauer Zeitung, Foto von Kim Luisa Engel
    08.11.2023

    Filmvortrag Rolf Burkholz: "80 Jahre Assenheim"

    Wetterauer Zeitung:
    "Niddatal: Geschichtsverein zeigt heute Abend den Film
    »80 Jahre Assenheim« von Rolf Burkholz"

  • Assemer Supp
    03.11.2023

    Assemer Supp

    Mehr als 50 Gäste konnte Marcus Zobel als zweiter Vorsitzender zur "Assemer Supp" im Roma II in Assenheim begrüßen. Doch es gab mehr als …
  • Räuber in der Wetterau
    14.10.2023

    Räuber in der Wetterau

    ...bei der alljährlichen “Bieschter Kesselworscht” im Haus der ev. Kirche in Bönstadt mit einem von Kurt Meisinger selbst übersetzten …
  • Hainaumühle in Assenheim
    07.09.2023

    Wetterauer-Zeitung: Eine Mühle mit Geschichte(n)

    Die Hainaumühle in Assenheim am Tag des offenen Denkmals

  • Wetterauer Zeitung: „Von Grafen, Galgen und Generälen“
    13.07.2023

    Wetterauer Zeitung: „Von Grafen, Galgen und Generälen“

    Der Geschichtsverein Niddatal beteiligte sich am Programm des Jubiläumsjahres “900 Jahre Basilika” am 16. Juli 2023 um 15 Uhr mit einem …
  • Merians Theatrum Europaeum
    15.06.2023

    Merians Theatrum Europaeum

    Anlässlich der Abendveranstaltung zu Heinrich Oreaeus, dem bedeutenden Assenheimer und seine Zeit, hat der Referent Dekan i.R. Peter …
  • Wetterauer Zeitung vom 14.06.2023
    14.06.2023

    Denckwürdige Geschichten

    Am 15. Juni 2023 fand um 19 Uhr in der evangelischen Kirche von Assenheim eine Präsentation des Buches über Heinrich Maul/Henricus Oräus, …
  • Quelle: Evangelisches Gemeindeblättchen für Niddata, Juni / Juli / August 2023
    01.06.2023

    Mauergang der besonderen Art

    Gottesdienst im Nachbarschaftsraum MAUERGANG der besonderen Art Jubilate heißt der dritte Sonntag nach Ostern im Kirchenjahr... mit einer …
  • Lexikalischer Eintrag: Residenzstädte im Alten Reich
    01.05.2023

    Lexikalischer Eintrag: Residenzstädte im Alten Reich

    Unser Mitglied Dr. Henning Hachmann hat einen lexikalischen Eintrags zu Assenheim im Handbuch "Residenzstädte im Alten Reich 1300-1800." …
  • Foto oben: (c) www.bezirkslandfrauen-friedberg.de
    29.04.2023

    Landfrauen in Form

    Landfrauen in Form am 29. April 2023. Mit dem Ehrenvorsitzenden des Geschichtsvereins Niddatal Thomas Lummitsch auf historischen Spuren …
  • “Das Amt Heldenbergen als Bestandteil der Territorialgeschichte der Burg Friedberg”
    20.04.2023

    “Das Amt Heldenbergen als Bestandteil der Territorialgeschichte der Burg Friedberg”

    Zum Vortrag von Thomas Lummitsch beim Geschichtsverein in Heldenbergen am 20.04.2023 über “Das Amt Heldenbergen als Bestandteil der …
  • Dieter Schäfer
    10.03.2023

    Dieter Schäfer

    Ehrenmitglied Dieter Schäfer hat über vier Jahrzehnte das Erscheinungsbild unseres Geschichtsvereins maßgeblich geprägt. Dabei ließ er uns …
  • Geschichtsverein gibt Frühstück aus
    02.03.2023

    Geschichtsverein gibt Frühstück aus

    Wetterauer Zeitung vom 02.03.2023 Niddatal (pm). Ende 2022 ist der Geschichtsverein Niddatal mit seinem Archiv aus der alten Schule in …
  • Gottesdienst im Nachbarschaftsraum
    09.02.2023

    Gottesdienst im Nachbarschaftsraum

    Lesen Sie hierzu die Wetterauer Zeitung vom 09.02.2023 Grundlagentext von Thomas Lummitsch für den gehaltenen Vortrag: Jüdisches Bönstadt …
  • Jubiläumsjahr Basilika Ilbenstadt
    16.01.2023

    Jubiläumsjahr Basilika Ilbenstadt

    Anlässlich des neunhundert jährigen Gründungsjubiläums der Basilika und des Prämonstratenserklosters in Ilbenstadt sind folgende …
  • Bürgerhaus Assenheim
    19.11.2022

    Akademischer Abend der Stadt Niddatal zum 50jährigen Jubiläum

    Die Wetterauer Zeitung schreibt am 19.11.2022: Ausflug in die Vergangenheit Niddatal (udo). Assenheim mit Wickstadt, Ilbenstadt, Bönstadt …
  • Assemer Supp und Heinrich Haas
    04.11.2022

    Assemer Supp und Heinrich Haas

    Nach zwei Jahren coronabedingter Pause servierte der Geschichtsverein Niddatal seinen Mitgliedern und Freunden wieder die „Assemer Supp“, …
  • Bieschter Kesselworscht 2022
    29.10.2022

    Bieschter Kesselworscht 2022

    Eine spontane Zusammenfassung von Barbara Feige… Die Kesselwurst war eine rundum gelungene Veranstaltung👍, wenn auch noch ein paar mehr …
  • Stadtmauer, Jüdisches Leben und das Solmser Schloß
    21.10.2022

    Stadtmauer, Jüdisches Leben und das Solmser Schloß

    Wetterauer Zeitung vom 21.10.2022: „Einblick in die Geschichte“ Niddatal (pm). Groß war der Andrang für die von der CDU zusammen mit dem …
  • Festakt „Einweihung des Alten Amtshauses“ in Kaichen
    03.10.2022

    Festakt „Einweihung des Alten Amtshauses“ in Kaichen

    Rede von Thomas Lummitsch zum Festakt „Einweihung des Alten Amtshauses“ in Kaichen am 03.10.2022 „Das Amtshaus, die Burg Friedberg und die …
  • „Ein Verein voller Leben“
    01.10.2022

    „Ein Verein voller Leben“

    Wetterauer Zeitung vom 01.10.2022: Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins Niddatal – Matthias Feige zum Vorsitzenden gewählt. Von: red …
  • Jörg Weber (Oekogeno), Thomas Lummitsch
    13.09.2022

    Tag des offenen Denkmals 2022

    Wetterauer Zeitung vom 13.09.2022: "Kloster gestern und heute - Oekogeno-Projekt beim Tag des offenen Denkmals" >>> hier …
  • Wetterauer Zeitung: Ereignisse der Neuzeit
    22.07.2022

    Wetterauer Zeitung: Ereignisse der Neuzeit

    Wetterauer Zeitung vom 22.07.2022: Ereignisse der Neuzeit – Peter Gbiorczyk hält einen Vortrag zu Zauberglauben und Hexenverfolgung in …
  • Thomas Lummitsch: Buchbesprechung
    10.07.2022

    Thomas Lummitsch: Buchbesprechung

    Peter Gbiorczyk: Zauberglaube und Hexenprozesse in der Grafschaft Hanau-Münzenberg im 16. und 17. Jahrhundert Düren 2021 – ISBN …
  • Die Wallfahrtskirche Maria Sternbach
    01.12.2019

    Die Wallfahrtskirche Maria Sternbach

    Der fränkische Adlige Graf Chancor hatte Beziehungen zur Abtei Honau bei Straßburg und ist Mitgründer des Klosters Lorsch. Während seiner Tätigkeit als Gaugraf in der Wetterau gründet er die sieben „Schottenkirchen“. Eine davon ist die Sternbacher Kirche, die 778 erstmals urkundlich erwähnt wird.

  • Orgelwappen an der Onymus-Orgel in der Klosterkirche zu Ilbenstadt
    01.11.2018

    Orgelwappen an der Onymus-Orgel in der Klosterkirche zu Ilbenstadt

    Von 1725 bis 1750 amtierte Jakob Münch aus Rauenthal als Abt des Klosters Ilbenstadt. Während seiner Amtszeit wurde die Onymus-Orgel installiert. Sein Abtswappen ziert die Schaufront der Orgel.

  • Jüdisches Leben in Assenheim
    07.05.2018

    Jüdisches Leben in Assenheim

    Thomas Lummitsch: Jüdisches Leben in Assenheim vom Mittelalter bis zum Vorabend der Shoa Die Stadtgeschichte Assenheims als Bestandteil des …
  • Bericht zum Artenschutz 2013
    07.05.2018

    Bericht zum Artenschutz 2013

    Turmfalke Im Gegensatz zum Rekordjahr 2012 mit mindestens 30 ausgeflogenen Jungvögeln waren nur Bruterfolge an der Basilika und am …
  • Grundriss der ehemaligen gotischen Kirche in Assenheim
    23.03.2018

    Grundriss der ehemaligen gotischen Kirche in Assenheim

    1782 wurde die gotische Kirche wegen Baufälligkeit abgerissen. Sie stand am Platz der heutigen Kirche und war in Chor und Langhaus gegliedert. Anders als die heutige Kirche war sie lang gestreckt und schmaler.

  • Grundrissplanung der Klosterkirche in Ilbenstadt
    18.03.2018

    Grundrissplanung der Klosterkirche in Ilbenstadt

    Die Kirche St. Maria, St. Petrus und St. Paulus des ehemaligen Prämonstratenserklosters in Ilbenstadt mit ihrer Doppelturmfassade steht weithin sichtbar auf einem Hügelsporn 20 m über der flachen und ehemals sumpfigen Nidda-Aue.

  • Die Längen der Klosterkirche Ilbenstadt und der Stadtkirche Friedberg
    01.01.2017

    Die Längen der Klosterkirche Ilbenstadt und der Stadtkirche Friedberg

    An einer romanischen und einer gotischen Kirche im Wetteraukreis wird alleine das Merkmal KIRCHENLÄNGE untersucht.

  • Stadtkirche Friedberg: Zum geistigen Hintergrund gotischen Bauens
    09.03.2016

    Stadtkirche Friedberg: Zum geistigen Hintergrund gotischen Bauens

    Es gibt die modernen Naturwissenschaften noch nicht. Zum Weltverständnis werden die Ausführungen der Bibel herangezogen. Aber auch einflussreiche Schriften aus dem griechischen Altertum formen das Erkennen der Welt und die Vorstellung von der Schöpfung.

  • Stadtkirche Friedberg: Maßzusammenhänge im Grundriss der Kirche
    09.03.2016

    Stadtkirche Friedberg: Maßzusammenhänge im Grundriss der Kirche

    Der heutige Kirchengrundriss soll preisgeben, wie die mittelalterlichen Baumeister bei der Planung des Innenraumes der gotischen Stadtkirche vorgingen.

  • Stadtkirche Friedberg: Die Querschnitte der Pfeilerschäfte
    09.03.2016

    Stadtkirche Friedberg: Die Querschnitte der Pfeilerschäfte

    Die Pfeiler der gotischen Stadtkirche Unserer Lieben Frau zu Friedberg besitzen über dem profilierten Sockel einen hohen geradlinigen Schaft bis zum Kapitell aus Blatt-Dekorationen.

  • Stadtkirche Friedberg: Deformation von Querschiff und Chor
    09.03.2016

    Stadtkirche Friedberg: Deformation von Querschiff und Chor

    Auf dem Plan von KRATZ aus den 1890er Jahren (Stadtarchiv Friedberg, Depositum KRATZ 67) lässt sich die Verformung von Chor und Querschiff nachvollziehen.

  • Evangelische Kirche Assenheim: Kurzführung
    01.01.2016

    Evangelische Kirche Assenheim: Kurzführung

    Alte Kirche fast 12 m breit , über 30 m lang, großer Chor, Dachreiter.
    Neubau: Plan von Johann Philipp Wörrishofer aus Nauheim.
    Vorgabe: 300 Erwachsene und 100 Kinder.

  • Wickstadt: Begehung
    14.06.2014

    Wickstadt: Begehung

    Das Dorf Wickstadt wird am 6.5.1231 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ritter Heinrich Goldsteyn von Wickstadt und seine Frau Kunigunde übergeben alle ihre Güter bei Wickstadt und Sternbach dem Kloster Arnsburg. In der Barockzeit wird südlich ein großer, geschlossener Klosterhof gebaut und das heutige Herrenheus errichtet.

  • Dorf Ilbenstadt – im 12. Jahrhundert umgesiedelt?
    13.03.2014

    Dorf Ilbenstadt – im 12. Jahrhundert umgesiedelt?

    Wurde das Dorf Ilbenstadt zur gleichen Zeit aufgebaut wie das Kloster, nämlich im 12. Jahrhundert? Etliche Indizien untermauern diese Ansicht.

  • Kaichen: Rundgang
    02.02.2013

    Kaichen: Rundgang

    Der Platz vor dem Amtshaus wird von der Weed beherrscht. Es handelt sich um eine Laufbrunnenanlage mit Viehtränke und Schwemme. Sie wurde ursprünglich über Holzleitungen von den Quellen nahe des Dorfes gespeist.

  • Kaichen: Mittelalterliche Ortsplanung
    02.02.2013

    Kaichen: Mittelalterliche Ortsplanung

    Im Ortskern von Kaichen können Merkmale mittelalterlicher Ortsplanung beobachtet werden. Es wird untersucht, ob sich für die Planung von Einzelparzellen und Straßen Indizien finden lassen.

  • DER VIER-WAPPEN-STEIN VON ASSENHEIM
    01.01.2003

    DER VIER-WAPPEN-STEIN VON ASSENHEIM

    Vielen Assenheimern ist dieser Stein bekannt. Von der Hintergasse aus war deutlich zu sehen, wie er hoch oben an der Nordseite des Kirchturms eingemauert war.

  • Ortsgeschichtlicher Spaziergang durch Bönstadt
    30.05.1999

    Ortsgeschichtlicher Spaziergang durch Bönstadt

    Links der Nidda, zwischen Assenheim und Wickstadt, liegt Bönstadt an einem Nordhang. Durch den Höhenunterschied von 20 bis 30m zur Nidda war das alte Bönstadt nie hochwassergefährdet.

  • Evangelische Kirche Assenheim: Bauliche und gestalterische Aspekte
    01.01.1997

    Evangelische Kirche Assenheim: Bauliche und gestalterische Aspekte

    Die evangelische Kirche hat innerhalb der Altstadt eine Randlage im Westen. Nachdem bereits beim Vorgängerbau der Friedhof beseitigt war, kann die Kirche den dadurch entstandenen Platz in der Altstadt dominieren.

Die Inhalte auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Wo keine Urheberschaft angegeben ist, gilt: © Geschichtsverein Niddatal e.V. 2025.